Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
8 Ausgleichen CERAFIX ® FLIESENCHEMIE – PRODUKTE FÜR DAS FLIESENHANDWERK Leistungsnachweis Brandverhalten A2fl -s1 Geprüft nach EN 13813 • Brandverhalten A2fl -s1 • Freisetzung korrosiver Substanzen CT • Druckfestigkeit C30 • Biegezugfestigkeit F7 EMICODE EC1plus Sehr emissionsarm - Das Klassifizierungssystem EMICODE zeichnet die Umweltund Gesundheitsverträglichkeit von Bauprodukten aus Die emissionsärmsten Produkte tragen das Zeichen EC1plus Hinweis Nicht mehr CERAfix ® 201 anrühren als innerhalb der Verarbeitungszeit verarbeitet werden kann Vor der Anwendung Grundierungstabelle beachten Höhere Temperaturen und niedrige relative Luftfeuchtigkeit beschleunigen tiefere Temperaturen und höhere relative Luftfeuchtigkeit verlangsamen die Verfilmung Nicht als Nutzschicht ohne zusätzliche Belagsoder Nutzschichten geeignet Wasserzugabe beachten Bei einer zu hohen Wasserzugabe sind Entmischungserscheinungen verbunden mit minderfesten Schichten und erhöhtem Schwinden die Folge Solche minderfesten Schichten sind mechanisch zu entfernen • Wesentlich für den Erfolg einer Bodenspachtelung ist die Untergrundbeschaffenheit Saugende Untergründe verändern das Fließverhalten der Spachtelmasse negativ daher den Untergrund sorgfältig vorbereiten reinigen und grundieren • Um eine Porenbildung zuverlässig auszuschließen CERAfix ® 101 sorgfältig in den Untergrund einbürsten und völlig durchtrocknen lassen Die noch flüssige CERAfix ® 201 Schicht mit einer Stachelwalze entlüften • Bei zu schnellem Wasserentzug durch z Baufgeheizte Räume stark saugende Untergründe Zugluft Sonneneinstrahlung etc Gefahr der Rissbildung • Eine Belüftung des Einbauortes ist notwendig Zugluft bei der Verarbeitung und während des Erhärtungsprozesses sind jedoch ebenso zu vermeiden wie direkte Sonneneinstrahlung Die Innenund Bodentemperatur muss während der Verarbeitung und eine Woche danach mindestens 5 °Cbetragen Luftentfeuchter dürfen in den ersten 3 Tagen nicht eingesetzt werden • Sulfit-Ablaugekleber oder wasserlösliche Bodenbelagsklebstoffe sind vollständig zu entfernen • Nicht geeignet zur Anwendung auf Gussasphaltestrichen • Für die Beurteilung der Belegereife ist eine Feuchtemessung mit dem CM-Gerät durchzuführen • Bei Verwendung einer Mischpumpe z B PFT G4 oder G5 oder gleichwertig sind bei Arbeitsunterbrechungen die Mischpumpe und die Schläuche unbedingt auszuspülen • Bei Nutzung einer Mischpumpe z B PFT G4 ist unter Verwendung der Standard-Mischwendel PFT G4 des Rotors D 6-3 und des Stators Twister D 6-3 ist der Wasserdurchflussmesser auf ca 370-420 l h einzustellen Förderleistung mit dieser Konfiguration ca 20 l min Bei größeren Schichtdicken Flächen empfiehlt sich der Einsatz der Pumpeinheit des Rotors D8-1 5 und des Stators D8-1 5 Der Wasserdurchflussmesser ist dann auf ca 800 - 850 L Std einzustellen Die Förderleistung beträgt dann ca 35 Liter pro Minute Mit der PFT Konsistenzprüfdose kann die richtige Wasserzugabe anhand des Ausbreitmaßes überprüft und eingestellt werden Dieses darf auf vorbereitetem Untergrund 61 cm nicht überschreiten und sollte während der Verarbeitung kontinuierlich überprüft werden Bei einem Überschreiten des Ausbreitmaßes ist die Wasserzugabe zu hoch In der Folge stellen sich Entmischungserscheinungen ein die zu einer unzureichenden Festigkeitsentwicklung und einem erhöhten Schwinden mit Hohllagen führen kann • Rand-Feld-Gebäudetrennund Bewegungsfugen sind zu beachten Diese sind zu übernehmen bzw an vorgesehener Stelle einzubauen und mit geeigneten Mitteln z B Randstreifen CERAfix ® 208 abzustellen Scheinfugen sind nach dem Erhärten von CERAfix ® 201 bis zu einem Drittel der applizierten Schichtdicken einzuschneiden • Nur saubere Werkzeuge und sauberes Wasser verwenden • Die technischen Datenblätter der verwendeten Produkte sind zu beachten • Nicht zu behandelnde Flächen vor der Einwirkung von CERAfix ® 201 schützen Die Verarbeitungsangaben sind Empfehlungen die auf unseren Versuchen und Erfahrungen beruhen vor jedem Anwendungsfall sind Eigenversuche durchzuführen Aufgrund der Vielzahl der Anwendungen sowie der Lagerungsund Verarbeitungsbedingungen übernehmen wir keine Gewährleistung für ein bestimmtes Verarbeitungsergebnis Soweit unser kostenloser Kundendienst technische Auskünfte gibt bzw beratend tätig wird erfolgt dies unter Ausschluss jeglicher Haftung es sei denn die Beratung bzw Auskunft gehört zu unserem geschuldeten vertraglich vereinbarten Leistungsumfang oder der Berater handelte vorsätzlich Wir gewährleisten gleich bleibende Qualität unserer Produkte technische Änderungen und Weiterentwicklungen behalten wir uns vor