Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 Entkoppeln CERAFIX ® FLIESENCHEMIE – PRODUKTE FÜR DAS FLIESENHANDWERK Zulässiger Feuchtegehalt von Ausgleichsmasse und zementären Untergrund ermittelt mit dem CM-Gerät Belag beheizt unbeheizt keramische Fliesen bzw Natur-Betonwerksteine Mittelbett 2 0 % 2 0 % Dünnbett 2 0 % 2 0 % Wasserdampfdiffusionsdichte Beläge 1 8 % 2 0 % textile Beläge wasserdampfbremsend 1 8 % 2 5 % wasserdampfdurchlässig 2 0 % 3 0 % Parkett und Laminatboden schwimmend verlegt 1 8 % 2 0 % Details Anwendung CERAfix ® 203 wird vorrangig verwendet zum Vergießen hohlliegender Verbundestriche und zum Herstellen kraftschlüssiger Verbindungen von Rissen und Fugen in Estrich und Beton Weiterhin geeignet als Grundierharz zum Ausbessern und Reparieren von Steinund Betonausbrüchen u ä wenn geringe Reaktionsharzmengen benötigt werden Bei Arbeiten im größeren Umfang empfehlen wir CERAfix ® 103 CERAfix ® 203 ist für den Einsatz für Heizestriche und im Innenund Außenbereich sowie in feuchtigkeitsbelasteter Umgebung geeignet Als Bindemittel von Epoxidharzmörteln zum Verschließen von Durchdringungen und Einbauteilen 01 00 90 10 2 Re v 0 2 58 Stan d 03 1 2 20 24 ##keep## Die CM-Messung ist gemäß der aktuellen Arbeitsanweisung FBH-AD aus der Fachinformation „Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen“ auszuführen Details Anwendung CERAfix 203 wird vorrangig verwendet zum Vergießen hohlliegender Verbundestriche und zum Herstellen kraftschlüssiger Verbindungen von Rissen und Fugen in Estrich und Beton Weiterhin geeignet als Grundierharz zum Ausbessern und Reparieren von Steinund Betonausbrüchen u ä wenn geringe Reaktionsharzmengen benötigt werden Bei Arbeiten im größeren Umfang empfehlen wir CERAfix 103 CERAfix 203 ist für den Einsatz für Heizestriche und im Innenund Außenbereich sowie in feuchtigkeitsbelasteter Umgebung geeignet ls Bindemittel von Epoxidharzmörteln zum Verschließen von Durchdri g ng und Einbauteilen Anleitung ##keep## Das Mischen des Beutelinhalts erfolgt bei allen Anwendungen folgendermaßen Eine geeignete Schutzausrüstung – Schutzbrille Gesichtsschutz Schutzhandschuhe – verwenden Der Härter ist ätzend Die dritte Kammer öffnen ohne die erste und zweite Kammer zu beschädigen Die Einweghandschuhe und Estrichklammern entnehmen Aus der Sicherungsleiste die Rundschnur herausziehen so dass der Beutelinhalt der ersten und zweiten Kammer miteinander gemischt werden können Beide aufeinander abgestimmten Komponenten durch Kneten und Walken in ca 3 Minuten gründlich vermischen Das gebrauchsfertige Material soll gleichmäßig und schlierenfrei vermischt sein Darauf achten dass der Beutel dabei nicht beschädigt wird Die Handschuhe anziehen Anschließend den Schraubverschluss öffnen und falls erforderlich ein Stück des Kunststoffschlauchs aufstecken Das Material anschließend ausdrücken und sofort verarbeiten 1 Hohlstellen vergießen • Die Hohlstelle anbohren bzw freilegen Es muss z Bdurch eine zweite Entlüftungsbohrung sichergestellt sein das die Luft aus dem Hohlraum entweichen kann • Anschließend den Bereich gründlich reinigen und entstauben • Danach wird das angemischte Gießharz portionsweise in den Hohlraum gegossen Eventuell ist ein Nachgießen notwendig Materialbedarf 1 1 kg l Volumen 2 Risse schließen Anleitung Das Mischen des Beutelinhalts erfolgt bei allen Anwendungen folgendermaßen Eine geeignete Schutzausrüstung – Schutzbrille Gesichtsschutz Schutzhandschuhe – verwenden Der Härter ist ätzend Die dritte Kammer öffnen ohne die erste und zweite Kammer zu beschädigen Die Einweghandschuhe und Estrichklammern entnehmen Aus der Sicherungs - leiste die Rundschnur herausziehen so dass der Beutelinhalt der ersten und zweiten Kammer miteinander gemischt werden können Beide aufeinander abge - stimmten Komponenten durch Kneten und Walken in ca 3 Minuten gründlich vermischen Das gebrauchsfertige Material soll gleichmäßig und schlierenfrei vermischt sein Darauf achten dass der Beutel dabei nicht beschädigt wi d Die Hands uhe anziehen Anschli ßend den Schraubv rschluss öffnen und falls erforderlich ein Stück des Kunststoffschlauchs aufstecken Das Material anschließend ausdrücken und sofort verarbeiten 1 Hohlstellen vergießen • Die Hohlstelle anbohren bzw freilegen Es muss z Bdurch eine zweite Entlüftungsbohrung sichergestellt sein dass die Luft aus dem Hohlraum entweichen kann • Anschließend den Breich gründlich rei igen und entstauben