Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
15 Normen und Regeln Allgemeine Normen und Regeln zur Absturzsicherung und Fallschutz gen dabei entsteht der Fangstoß Ohne falldämpfende Elemente wird die Energie unvermindert an den menschlichen Körper weitergegeben Dies führt je nach freiem Fall zu schweren Verletzungen oder dem Tod Falldämpfer sind im Auffangsystem Pflicht Sie reduzieren die auftretenden Kräfte auf ein für den Köper erträgliches Maß max 6kN gemäß EN355 Grenzen der gewählten Ausrüstung PSAgA Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz wird mit Hilfe des so genannten Normsturz getestet Jede Situation außerhalb der getesteten Kriterien ist gefährlich da nicht getestet ist ob die PSA standhält und somit noch schützt Auf dem Markt gibt es viele Hersteller und noch viel mehr Produkte daher ist es für den Anwender sehr wichtig eine für seinen Arbeitsbereich geeignete Schutzausrüstung auszuwählen und deren Einsatzgrenzen zu kennen Ein einfaches Beispiel für eine solche Einsatzgrenze ist das maximale Nutzergewicht Meist liegt es bei 136kg bzw 140kg In manchen Einsatzbereichen liegt das maximale Nutzergewicht bei 100kg Hier muss der Anwender vorsichtig sein Aufschluss gibt immer die Gebrauchsanleitung GAL Örtliche räumliche Gegebenheiten Bei der Verwendung von Auffangsystemen müssen auch die Bedingungen vor Ort berücksichtigt werden Diese können schnell zum Ausschlusskriterium werden da sie meist nicht veränderlich sind Hier zwei Beispiele Ein häufiger Ausschlussgrund ist die nicht ausreichende lichte Höhe Ein Auffangsystem benötigt freien Platz nach unten um die Kräfte des Absturzes reduzieren zu können Bei der Planung von festinstallierten Absturzschutzsystemen auf Dächern sollten unter 7 m lichter Höhe ausschließlich Systeme verbaut und verwendet werden die kantenparalleles Arbeiten im Rückhalt ermöglichen Ein weiterer Grund ist das Anpassen des Rettungskonzeptes an die örtlichen Gegebenheiten Bitte prüfen Sie vor Antritt der Arbeit ob das vorliegende Rettungskonzept anwendbar ist Sollte dies nicht der Fall sein darf erst nach einer Anpassung mit den Arbeiten begonnen werden Seien Sie stets aufmerksam und achten Sie auf Ihre Umgebung Gerade auf Baustellen können sich die räumlichen Gegebenheiten schnell verändern Hier ist der Anwender besonders gefordert Auffangsysteme schließen Lücken in der Sicherungskette Unter Beachtung der Grundsätze zur Verwendung schließt das Auffangsystem die letzten Lücken in der Sicherungskette Auffangsysteme können sehr individuell eingesetzt werden und der Einsatz ermöglicht meist erst das Erreichen des eigentlichen Arbeitsplatzes oder das Arbeiten an exponierten Orten Wo der Einsatz aber vermeidbar ist sollte stets eine präventive Art und Weise der Sicherung verwendet werden Kollektivschutz und Rückhaltesysteme bieten hier gute Alternativen Auffang-Rückhaltesystem Auf dem Flachdach gibt es zwei Arten mit PSAgA und Anschlageinrichtungen zu arbeiten Hier kommt es immer auf Anwender und das verbaute Sicherungssystem an Hängetrauma Als Hängetrauma wird das Verletzungsbild beschrieben welches durch regungsloses Hängen in einem Gurt verursacht wird Durch einen Absturzunfall ist jedoch noch mit weiteren Verletzungen zu rechnen Wie entsteht das Hängetrauma? Die Energie des Fangstoßes wird durch den Auffanggurt o ä über das Becken an den Körper des Verunfallten weitergegeben Es entsteht durch die Beinschlaufen eine hohe Impulsenergie die das Gewebe im Bereich des Beckens und der Oberschenkel komprimiert Durch das anschließende regungslose hängen bleibt dieser Zustand aufrechterhalten und führt zu einer Durchblutungsstörung in den Beinen Die weit innenliegenden Arterien die das sauerstoffreiche Blut in die Beine transportieren werden durch ihre Lage meist nicht beeinträchtigt Die vornehmlich oberflächlich liegenden Venen die das sauerstoffarme Blut zurück zum Herz transportieren werden komprimiert und der Blutfluss wird gestoppt oder stark eingeschränkt