Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
16 Normen und Regeln Allgemeine Normen und Regeln zur Absturzsicherung und Fallschutz Wenn der Zufluss ungehindert jedoch der Rückfluss nur stark eingeschränkt funktioniert ist leicht vorstellbar welcher Effekt nach kurzer Zeit eintritt Das Blut staut sich in den Beinen und steht dem restlichen Körper nicht mehr zur Verfügung Der dadurch entstehende Blutmangel führt zu einer Sauerstoffunterversorgung des Körpers Wichtige Organe wie das Gehirn oder auch das Herz nehmen durch diesen Sauerstoffmangel schnell Schaden Es kommt zu einer lebensbedrohlichen Situation Durch den Blutstau treten noch weitere schadhafte Effekte auf auf die in diesem Artikel nicht weiter eingegangen wird Das Hängetrauma tritt nicht plötzlich auf es entwickelt sich Je länger der Verunfallte in dem Gurt hängt desto höher ist die Wahrscheinlichkeit der Durchblutungsstörung Es gibt viele Faktoren die den schnellen Vorschritt begünstigen und einige die dem Hängetrauma entgegenwirken können Es lässt sich keine pauschale Aussage zum zeitlichen Verlauf des Hängetraumas treffen Das Hängetrauma wird begünstigt durch Stressreaktion durch Unfallereignis Bewusstlosigkeit Weitere Verletzungen zusätzlicher Blutverlust Vorerkrankungen Herz-Kreislauf Gefäße … Übergewicht Falsche Verwendung der PSAgA Zeitverzug bei Rettungsmaßnahmen Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden? Rettung Nach einem Absturzunfall hat die zeitnahe Rettung allerhöchste Priorität Ein schnelles und versiertes Handeln der vor Ort befindlichen Kollegen ist die erste wirkungsvolle Maßnahme gegen das Hängetrauma Die notwendigen Maßnahmen werden im Rettungskonzept beschrieben Das Wählen des Notrufs 112 ist in dieser Situation selbstverständlich jedoch darf mit den Rettungsmaßnahmen nicht auf das Eintreffen der Feuerwehr gewartet werden Erste Hilfe Nachdem der Verunfallte gerettet wurde sind Erste Hilfe Maßnahmen durchzuführen Die Maßnahmen der Ersten Hilfe richten sich immer nach dem Zustand des Verunfallten Es ist stets auf den Erhalt der Vitalfunktionen zu achten Sollte der Verunfallte keinerlei Reaktion zeigen Bewusstlosigkeit und nicht atmen so ist unmittelbar mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung zu beginnen Die Wiederbelebung ist erst auf Anweisung des Rettungsdienstes einzustellen oder wenn der Verunfallte wieder offensichtliche Lebenszeichen hat Wenn der Verunfallte ausschließlich bewusstlos ist also Atmung und Kreislauf nicht gestört sind so ist er in die Seitenlage zu bringen Dabei ist die Funktion der Atmung ständig zu kontrollieren Sollte die Atmung ausbleiben ist unmittelbar mit der Reanimation zu beginnen Sollte der Verunfallte nach dem Absturzunfall und der erfolgreichen Rettung ansprechbar sein so sind alle weiteren Maßnahmen mit ihm abzustimmen Maßnahmen und besonders die Lagerung sind je nach Verletzungsmuster und Beschwerden zu wählen Keinesfalls sollte der Verunfallte die Arbeit fortsetzen oder sich unnötigerweise bewegen Oberstes Gebot bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes ist Ruhe Für die Wirksamkeit besonderer Lagerungsarten wie der Hock-Kauer-Stellung gibt es aus Mangel an Studien keinen Beweis Wenn es andere Verletzungen und der Patient selbst zulassen spricht jedoch auch nichts gegen die Hock-Kauer-Stellung Lebensrettende Maßnahmen dürfen nicht verzögert oder unterlassen werden Rettungskonzept Das Rettungskonzept manchmal auch Rettungsplan genannt ist eine besondere Art der Betriebsanweisung die die Vorgehensweise bei der Rettung verunfallter Personen beschreibt Die Notwendigkeit des Rettungskonzeptes ergibt sich aus der PSA-V § 14 6 Art und Weise sowie der Umfang der Rettungsmaßnahmen ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung Im Folgenden wird das Rettungskonzept in Bezugnahme auf das Arbeiten mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz PSAgA beschrieben Rettungskonzepte können aber auch bei anderen gefährlichen Arbeiten notwendig sein Der Einsatz von Auffangsystemen bedingt immer das Vorhalten eines umsetzbaren Rettungskonzeptes Dem Hängetrauma kann entgegengewirkt werden durch Ruhe bewahren Bewegen der Beine Entlastung durch Trittschlingen o ä Abstützen gegen Strukturen Selbstrettungsmaßnahmen Körperliche Fitness Gesundheit Schnelle Kollegenrettung HIER GEHT’Szum Beitrag scannen