Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
FENSTERMONTAGE 3 Würth ONLINE-SHOP Isotherme Isotherme sind Linien die Punkte gleicher Temperatur verbinden und ge - ben somit die rechne rische Temperaturverteilung innerhalb des Bauteils wieder Unter Zuhilfenahme von EDV Programmen können komplizierte Anschlüsse berechnet und die Isothermenverläufe dargestellt werden Zusammenhang zwischen Taupunkttemperatur und schimmelpilzkritischer Temperatur Wird eine Raumtemperatur von 20°Cund eine relative Luftfeuchtigkeit von 50 % angenommen kann es bei Abkühlung dieser Luft unter 9 3°Czur Kondensatbzw Tauwasserbildung kommen Das Tauwasser fällt dabei an der kalten Umgebungsfläche aus Bisher wurde für die Beurteilung einer Anschlusssituation hinsichtlich der Tauwasserbildung die 10°C-Isotherme herangezogen Sobald diese Isotherme nicht innerhalb der Konstruktion verläuft ist mit Tauwasserbildung auf den Oberflächen zu rechnen wenn die der Berechnung zugrunde liegenden Randbedingungen eintreffen Tauwasserbildung kann zu Schäden beispielsweise in Form von Schimmelpilzbildung führen Schimmelpilze können sich jedoch auch das haben Unter suchungen gezeigt auf Bauteil oberflächen bilden wenn diese über längere Zeiträume einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 80 % ausgesetzt sind und ein für das Schimmelpilzwachstum geeigneter Nährboden vorhanden ist Dies geschieht bereits bei einer Oberflächen - temperatur von unter 12 6°C Was ist Diffusion? Mit Diffusion bezeichnet man den Feuchtetransport durch ein Material hindurch Diffusion nennt man physikalisch die allmähliche Durchmischung verschiedener Gase oder Flüssigkeiten ohne äußere Einflüsse Sie funktioniert alleine durch Molekularbewegung bis die Verteilung der Moleküle überall gleich ist Die Diffusion ist abhängig von • der relativen Luftfeuchtigkeit • der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen • der Dampfsperreigenschaft sd-Wert Dampfdruckgefälle Sommer Winter Konzentration an Konzentration an Dampfmolekülen außen Dampfmolekülen innen höher als innen höher als außen → Dampfdruckgefälle von → Dampfdruckgefälle von außen nach innen innen nach außen Was ist Konvektion? Konvektion ist eine andere Form des Wasserdampftransports Dafür benötigt der Wasserdampf als Transportmedium Luft Um den Transport in Gang zu bringen muss die Luft bewegt werden z Bdurch einen Temperaturunterschied Bei mangelhafter Ausführung Anschlüs - se Abdichtungen kann es durch Konvektion zu starkem Feuchtigkeitsein - trag kommen Die Folge sind erhebliche Bauschäden Kondenswasser Schimmel erhöhte Wärmeverluste Schi mme lpilz bild ung Was se rd am pf pa rt ia ld ru ck in Pa 500 1000 1500 2000 0 ° C 5 ° C 10 ° C 15 ° C 20 ° C Temperatur 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Re la tiv e Lu ft fe uc ht e in Pro ze nt Schimmelpilzkritische Temperatur 12 6 ° C Taupunkt-Temperatur 9 3 ° C Ablesebeispiel 20 ° C 50% Tauwasserund Schimmelpilzbildung 100% rel Luftfeuchte Keine Tauwasserund Schimmelpilzbildung 80% rel Luftfeuchte –10 ° C –5 ° C 0 ° C 5 ° C 10 ° C 15 ° C 20 ° C Außenseite –15 ° C Raumseite +20 ° Cbegriffserklärung fensterbau